Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Info zu Auswirkungen des neuen Personengesellschaftsrecht (MOPEG) auf die Grunderwerbsteuer (GrEStG)

19. Oktober 2023

Sehr geehrte Mandanten,
wir möchten Sie auf wichtige Neuerungen aufmerksam machen, die erhebliche Auswirkungen auf zukünftige Grundstücksübertragungen bei Personengesellschaften haben könnten.

News zum Thema Steuern bei LKC Ottobrunn

Hier ist eine vereinfachte Zusammenfassung der rechtlichen Änderungen und deren mögliche Konsequenzen:

Hintergrund:

Im Rahmen des neuen Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) und des bevorstehenden Wachstumschancengesetzes gibt es bedeutende Änderungen, die ab dem 1. Januar 2024 wirksam werden. Diese Gesetze betreffen die Regelungen zur Grunderwerbsteuer, insbesondere bei Übertragungen von Grundstücken zwischen bestimmten Gesellschaftsformen sowie die Einbringung von Grundstücken in Personengesellschaften, z.B. auch für Nachfolgezwecke.

Was ändert sich?

Das neue Gesetz verändert die Behandlung von Personengesellschaften, indem es den traditionellen Begriff der „Gesamthand“ (das gemeinsame Vermögen von Gesellschaftspartnern) weitgehend abschafft. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Steuerbefreiungen, die bisher für Grundstücksübertragungen innerhalb solcher Gesellschaften galten.

Bisherige Steuerbefreiungen könnten ab 2024 wegfallen. Das bedeutet, dass bestimmte Übertragungen von Grundstücken, die bisher steuerbefreit waren, zukünftig möglicherweise der Grunderwerbsteuer unterliegen.

Warum ist das wichtig?

Diese Änderungen könnten zusätzliche Steuerbelastungen für Unternehmen bedeuten, die solche Grundstücksübertragungen planen oder bereits durchgeführt haben.

Wenn Sie Übertragungen oder Änderungen in Bezug auf Grundstücke oder Eigentum planen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um zu handeln und möglicherweise zukünftige steuerliche Belastungen zu vermeiden.

Was bedeutet das für Ihre geplanten Transaktionen?

Wenn Sie aktuell Transaktionen, z.B. die Gründung von Familiengesellschaften mit Grundstücken in Betracht ziehen, sollten Sie diese bevorstehenden Änderungen berücksichtigen. Kurzfristige Maßnahmen könnten langfristige Vorteile bieten und verhindern, dass Ihre Gesellschaft unnötigen zukünftigen Steuerbelastungen ausgesetzt wird.

Wie können wir Sie unterstützen?

Wir stehen Ihnen zur Seite, um Sie durch diese Änderungen zu navigieren. Unser Team kann Sie beraten, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Interessen zu schützen und Ihre Steuerbelastung zu optimieren.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen oder bei Rückfragen zu kontaktieren. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und Sie durch diesen Prozess zu führen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr LKCO Steuerteam

Weitere News

Urteil des BFH zur leichtfertigen Steuerverkürzung in der Grunderwerbsteuer

Anforderungen an die Steuerpflichtigen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 16.05.2023 (Az. II R 35/20) wichtige Klarstellungen zur leichtfertigen Steuerverkürzung im Kontext der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Das Urteil verdeutlicht, dass die Anzeigepflichten im Rahmen der Grunderwerbsteuer von objektiver Natur sind und bei Nichtbeachtung zu erheblichen Konsequenzen führen können.

Neues zu zurückgezahlten Erstattungszinsen i.S.d. § 233a Abs. 1 AO

als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen, BFH v. 1.8.2023 – VIII R 8/21

Werden Erstattungszinsen zur Einkommensteuer i.S.d. § 233a Abs. 1 AO zugunsten des Steuerpflichtigen festgesetzt und an ihn ausgezahlt, und zahlt der Steuerpflichtige diese Zinsen aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung nach § 233a Abs. 5 S. 1 AO an das Finanzamt zurück, kann die Rückzahlung zu negativen Einnahmen aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG führen.

Die neuen ISA DE-Standards und der ISA DE 315

Die Veränderung der IT-Prüfung in Unternehmen

Wir möchten Sie über die Einführung der ISA DE-Standards (International Standards on Auditing Deutschland) im Jahr 2023 informieren, insbesondere den ISA DE 315. Diese Standards werden die Jahresabschlussprüfung maßgeblich beeinflussen und insbesondere im Bereich der IT-Prüfung neue Anforderungen mit sich bringen. Dies betrifft die Unternehmen selbst und auch deren Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfer).

Wichtige Klarstellungen und Neuerungen im Bereich Homeoffice ab 2023

Am 15. August 2023 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben, das entscheidende Klarstellungen zu den ab 2023 geltenden Regelungen für das häusliche Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale bietet. Diese Änderungen, basierend auf dem Jahressteuergesetz 2022 und präzisiert durch das BMF-Schreiben, bringen wichtige Neuerungen für Arbeitnehmer und Unternehmen mit sich.

Bedeutung der Grundstückswertfeststellungen gemäß dem aktuellen BFH-Urteil

(steuerliche Bewertung/Verfahrensrecht)

Die aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26. Juli 2023 unterstreicht die Notwendigkeit, Grundstückswertfeststellungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf Schenkungsteuerfälle. Diese Entscheidung (BFH, Urteil vom 26.07.2023 – II R 35/21) hat weitreichende Implikationen, die von Steuerpflichtigen und Beratern oft unterschätzt werden.

BFH-Urteil vom 20. September 2022

Kritische Betrachtung des Anteilstausches von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert

In einem aktuellen Urteil vom 20. September 2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) zu einer Steuergestaltung Stellung genommen. Im Kern ging es um die wechselseitige Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert, auch bekannt als Anteilsrotation.