Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Der Umgang mit Betriebsaufspaltungen

6. November 2023

Ein Thema, bei dem man auch als Berater immer aufpassen muss.

News zum Thema Steuern bei LKC Ottobrunn

Sehr geehrte Mandanten,

wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auf einen aktuellen Fachbeitrag richten, der in der „GStB Gestaltende Steuerberatung“ am 24.10.2023 von Dipl.-Finw. Marvin Gummels veröffentlicht wurde. Betriebsaufspaltungen lassen sich in der Praxis oft nicht vermeiden, aber ein richtiger Umgang damit ist wichtig.

Der Beitrag „Steuerfalle GStB – § 24 UmwStG“ beleuchtet die steuerlichen Fallstricke im Zusammenhang mit Betriebsaufspaltungen und der Einbringung von Besitzunternehmen nach § 24 UmwStG in eine GmbH & Co. KG.

Ein leichter Beratungsfehler tritt auf, wenn eine Betriebsaufspaltung ungewollt beendet wird. Eine gängige Lösung ist die steuerneutrale Einbringung des Besitzunternehmens in eine GmbH & Co. KG gemäß § 24 UmwStG. Doch diese Maßnahme kann steuerliche Fallstricke bergen, vor allem, wenn sie innerhalb eines Jahrzehnts nach dem Kauf von Betriebsgrundstücken durchgeführt wird.

Ein konkretes Beispiel zeigt, wie ein unbebautes Grundstück, das zu einem bestimmten Wert im Privatvermögen erworben wurde, im Laufe der Zeit an Wert gewinnt und wie die steuerliche Behandlung beim Einbringen dieses Grundstücks in ein Besitzunternehmen aussieht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Tatsache, dass die Einbringung innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb des Grundstücks als steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft gewertet wird, was zu steuerlichen Konsequenzen führt. Die anschließende steuerneutrale Einbringung in eine GmbH & Co. KG hat dann auch nicht geholfen.

Angesichts dieser Erkenntnisse möchten wir Sie darauf hinweisen, dass solch eine Vorgehensweise potenzielle steuerliche Risiken birgt. Insbesondere die Einbringung innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb von Betriebsgrundstücken kann steuerliche Nachteile mit sich bringen.

Wir bei LKC Ottobrunn stehen Ihnen stets zur Verfügung, um Sie in diesen und anderen steuerlichen Angelegenheiten zu beraten. Unsere Expertise und Erfahrung gewährleisten, dass Sie immer die besten steuerlichen und rechtlichen Lösungen für Ihr Unternehmen erhalten.

Weitere News

Urteil des BFH zur leichtfertigen Steuerverkürzung in der Grunderwerbsteuer

Anforderungen an die Steuerpflichtigen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 16.05.2023 (Az. II R 35/20) wichtige Klarstellungen zur leichtfertigen Steuerverkürzung im Kontext der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Das Urteil verdeutlicht, dass die Anzeigepflichten im Rahmen der Grunderwerbsteuer von objektiver Natur sind und bei Nichtbeachtung zu erheblichen Konsequenzen führen können.

Neues zu zurückgezahlten Erstattungszinsen i.S.d. § 233a Abs. 1 AO

als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen, BFH v. 1.8.2023 – VIII R 8/21

Werden Erstattungszinsen zur Einkommensteuer i.S.d. § 233a Abs. 1 AO zugunsten des Steuerpflichtigen festgesetzt und an ihn ausgezahlt, und zahlt der Steuerpflichtige diese Zinsen aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung nach § 233a Abs. 5 S. 1 AO an das Finanzamt zurück, kann die Rückzahlung zu negativen Einnahmen aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG führen.

Die neuen ISA DE-Standards und der ISA DE 315

Die Veränderung der IT-Prüfung in Unternehmen

Wir möchten Sie über die Einführung der ISA DE-Standards (International Standards on Auditing Deutschland) im Jahr 2023 informieren, insbesondere den ISA DE 315. Diese Standards werden die Jahresabschlussprüfung maßgeblich beeinflussen und insbesondere im Bereich der IT-Prüfung neue Anforderungen mit sich bringen. Dies betrifft die Unternehmen selbst und auch deren Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfer).

Wichtige Klarstellungen und Neuerungen im Bereich Homeoffice ab 2023

Am 15. August 2023 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben, das entscheidende Klarstellungen zu den ab 2023 geltenden Regelungen für das häusliche Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale bietet. Diese Änderungen, basierend auf dem Jahressteuergesetz 2022 und präzisiert durch das BMF-Schreiben, bringen wichtige Neuerungen für Arbeitnehmer und Unternehmen mit sich.

Bedeutung der Grundstückswertfeststellungen gemäß dem aktuellen BFH-Urteil

(steuerliche Bewertung/Verfahrensrecht)

Die aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26. Juli 2023 unterstreicht die Notwendigkeit, Grundstückswertfeststellungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf Schenkungsteuerfälle. Diese Entscheidung (BFH, Urteil vom 26.07.2023 – II R 35/21) hat weitreichende Implikationen, die von Steuerpflichtigen und Beratern oft unterschätzt werden.

BFH-Urteil vom 20. September 2022

Kritische Betrachtung des Anteilstausches von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert

In einem aktuellen Urteil vom 20. September 2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) zu einer Steuergestaltung Stellung genommen. Im Kern ging es um die wechselseitige Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert, auch bekannt als Anteilsrotation.