Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Bewertung von Personengesellschaften: Ein kritischer Blick auf die Steuerbetrachtung

19. Oktober 2023

Im Jahr 2017 beleuchteten unsere Partner Sandra Schweizer und Dr. Robert Konold in ihrem zweiteiligen Aufsatz im "Deutschen Steuerrecht" (DStR 2017, 511 ff.) tiefgreifende Aspekte der Bewertung von Personengesellschaften. Der Fokus lag insbesondere auf den Herausforderungen, die das TAX-CAPM-Modell in der Praxis mit sich bringt, und den oft unterschätzten Komplexitäten bei der Wahl des angemessenen Einkommensteuersatzes in Bewertungsmodellen.

News zum Thema Bewertung bei LKC Ottobrunn

Der Aufsatz betont die Notwendigkeit, über pauschale Annahmen hinauszugehen, die in der Bewertungspraxis häufig verwendet werden, wie z.B. die vereinfachende Verwendung eines einheitlichen Ertragsteuersatzes von 35 %. Schweizer und Konold argumentieren, dass diese Methode zu Ungenauigkeiten führen kann, insbesondere da sie keine Anpassungen für den Solidaritätszuschlag oder die Kirchensteuer zulässt. Noch wichtiger ist, dass sie die Relevanz des Spitzensteuersatzes hervorheben, der oft eine realistischere Basis für die Bestimmung der steuerlichen Belastung darstellt, insbesondere in Anbetracht der Ertragsniveaus, die bei Personengesellschaften üblich sind. Der Aufsatz ist Teil bewertungsrechtlichen Literatur geworden (vgl. z.B. Rössler/Troll, BewG, Werkstand: 36. EL Juni 2023; Scherer, Unternehmensnachfolge, 6. Auflage 2020).

Seit der Veröffentlichung des Aufsatzes hat Sandra Schweizer ihre Expertise weiter vertieft und 2023 die Zusatzqualifikation als Auditor des IDW erlangt, was das fortgesetzte Engagement von LKC Ottobrunn für Exzellenz und Weiterbildung unterstreicht. Ihr erweitertes Wissen stärkt unsere Fähigkeit, nuancierte steuerliche Überlegungen in Bewertungsprozessen zu navigieren, eine Kompetenz, die in der aktuellen wirtschaftlichen Landschaft von unschätzbarem Wert ist.

Wir laden Sie ein, sich mit den detaillierten Einsichten von Schweizer und Konold im DStR vertraut zu machen, die eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen bieten. Unser Team, bereichert durch kontinuierliche Weiterbildung und praktische Erfahrung, steht bereit, um Sie durch die komplexen Aspekte der Bewertung von Personengesellschaften zu führen.

Weitere News

Urteil des BFH zur leichtfertigen Steuerverkürzung in der Grunderwerbsteuer

Anforderungen an die Steuerpflichtigen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 16.05.2023 (Az. II R 35/20) wichtige Klarstellungen zur leichtfertigen Steuerverkürzung im Kontext der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Das Urteil verdeutlicht, dass die Anzeigepflichten im Rahmen der Grunderwerbsteuer von objektiver Natur sind und bei Nichtbeachtung zu erheblichen Konsequenzen führen können.

Neues zu zurückgezahlten Erstattungszinsen i.S.d. § 233a Abs. 1 AO

als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen, BFH v. 1.8.2023 – VIII R 8/21

Werden Erstattungszinsen zur Einkommensteuer i.S.d. § 233a Abs. 1 AO zugunsten des Steuerpflichtigen festgesetzt und an ihn ausgezahlt, und zahlt der Steuerpflichtige diese Zinsen aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung nach § 233a Abs. 5 S. 1 AO an das Finanzamt zurück, kann die Rückzahlung zu negativen Einnahmen aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG führen.

Die neuen ISA DE-Standards und der ISA DE 315

Die Veränderung der IT-Prüfung in Unternehmen

Wir möchten Sie über die Einführung der ISA DE-Standards (International Standards on Auditing Deutschland) im Jahr 2023 informieren, insbesondere den ISA DE 315. Diese Standards werden die Jahresabschlussprüfung maßgeblich beeinflussen und insbesondere im Bereich der IT-Prüfung neue Anforderungen mit sich bringen. Dies betrifft die Unternehmen selbst und auch deren Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfer).

Wichtige Klarstellungen und Neuerungen im Bereich Homeoffice ab 2023

Am 15. August 2023 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben, das entscheidende Klarstellungen zu den ab 2023 geltenden Regelungen für das häusliche Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale bietet. Diese Änderungen, basierend auf dem Jahressteuergesetz 2022 und präzisiert durch das BMF-Schreiben, bringen wichtige Neuerungen für Arbeitnehmer und Unternehmen mit sich.

Bedeutung der Grundstückswertfeststellungen gemäß dem aktuellen BFH-Urteil

(steuerliche Bewertung/Verfahrensrecht)

Die aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26. Juli 2023 unterstreicht die Notwendigkeit, Grundstückswertfeststellungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf Schenkungsteuerfälle. Diese Entscheidung (BFH, Urteil vom 26.07.2023 – II R 35/21) hat weitreichende Implikationen, die von Steuerpflichtigen und Beratern oft unterschätzt werden.

BFH-Urteil vom 20. September 2022

Kritische Betrachtung des Anteilstausches von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert

In einem aktuellen Urteil vom 20. September 2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) zu einer Steuergestaltung Stellung genommen. Im Kern ging es um die wechselseitige Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert, auch bekannt als Anteilsrotation.