Die Mandanten-Information zum Jahresende 2024 – finden Sie hier.

Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Datenanalyse in der Abschlussprüfung

1. Oktober 2023

In Wirtschaftsprüferzeitschrift (WPG 2023, 1043 ff.) wurde ein aufschlussreicher Artikel von Prof. Runhke veröffentlicht, der die zunehmende Rolle der Datenanalyse in der Abschlussprüfung beleuchtet. Dieses Thema ist besonders relevant, da moderne Technologien, insbesondere künstliche Intelligenz (KI), immer häufiger in der Prüfungspraxis eingesetzt werden.

News zum Thema Audits bei LKC Ottobrunn

Der Artikel hebt die potenziellen Risiken und Herausforderungen hervor, die mit diesen fortschrittlichen Methoden einhergehen. Ein zentraler Aspekt ist die Notwendigkeit für Prüfer, über angemessene Kenntnisse und Fähigkeiten zu verfügen, um die durch KI-Systeme generierten Daten effektiv zu nutzen. Besonders bei sogenannten „Black-Box“ KI-Systemen, wie maschinelles Lernen und Deep Learning, können die Ergebnisse oft nicht ohne Weiteres nachvollzogen werden. Dies wirft Fragen bezüglich der Verlässlichkeit dieser Systeme als Prüfungsnachweis auf.

Des Weiteren thematisiert der Artikel das Phänomen der „Deskilling“-Effekte, bei denen Prüfer möglicherweise eine übermäßige Abhängigkeit von KI-Analysen entwickeln und dadurch kritische Prüfungsfähigkeiten verlieren könnten. Diese Herausforderung unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Herangehensweise, bei der Prüfer sowohl technologische Tools nutzen als auch ihr professionelles Urteilsvermögen einsetzen.

Abschließend betont der Artikel, dass trotz der unbestreitbaren Vorteile, die die Datenanalyse bietet, eine kritische Herangehensweise und fortlaufende Bildung für Wirtschaftsprüfer unerlässlich sind, um die Integrität und Effektivität des Prüfungsprozesses zu gewährleisten. Und letztlich ersetzt aktuell KI immer noch nicht das professionelle Know-How eines Abschlussprüfers.

Weitere News

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.

Stundung des Kaufpreises: Schenkung oder Kapitaleinkünfte?

Die Stundung einer Kaufpreisforderung aus der Grundstücksveräußerung kann Kapitaleinkünfte nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG auslösen, es sei denn, der Zinsvorteil wird ausdrücklich verschenkt und als Schenkung nach § 7 Abs. 1 ErbStG behandelt. Das FG Schleswig-Holstein entschied, dass in solchen Fällen die Schenkungssteuer Vorrang hat (FG Schleswig-Holstein, 17.09.2024, 4 K 34/24).

Wichtige Information: Unsere Kanzlei zieht um

Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Partnerinnen und Partner,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kanzlei, LKC Ottobrunn, in neue, moderne Räumlichkeiten umzieht. Im Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 28. Oktober 2024 werden wir unsere Büros in den dritten Stock des Gebäudes The View an der Alten Landstraße 27, 85521 Ottobrunn verlegen.