Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Wichtiger Einblick in Ihre Investitionsstrategie: Die Rolle der Inflation bei Unternehmensbewertungen

1. Oktober 2023

In der Welt der Investitionen gibt es eine ständige Konstante: Veränderung. Aktuell sehen wir uns einem besonderen Phänomen gegenüber, das tiefgreifende Auswirkungen auf Ihre Investitionsentscheidungen hat - der Inflation. Diesbezüglich möchten wir einige Erkenntnisse aus einem aufschlussreichen Artikel von Dr. Alexander Brunner und Dr. Lars Franken teilen, der beleuchtet, wie die Inflation die Marktrisikoprämie (MRP) beeinflusst - einen entscheidenden Faktor in der Bewertungslandschaft.

News zum Thema Bewertung bei LKC Ottobrunn

Marktrisikoprämie im Kontext der Inflation

Die MRP stellt die zusätzliche Rendite dar, die Investoren für das Eingehen des Risikos einer Aktienmarktinvestition im Vergleich zu einer risikofreien Anlage erwarten. In Zeiten der Inflation, wenn die Kaufkraft sinkt, wird die Festlegung der MRP komplexer und herkömmliche Methoden können zu kurz greifen.

Warum eine Neubewertung notwendig ist?

Laut den Bewertungs-Experten Brunner und Franken (Bewertungspraktiker, BWP vom 26.05.2023, Heft 02, Seite 34 ff.) ist es in unserem aktuellen wirtschaftlichen Umfeld nicht ausreichend, die MRP allein auf Basis historischer Daten oder impliziter Modelle festzulegen. Warum? Weil diese Modelle oft nicht die volle Geschichte erzählen. Sie berücksichtigen nicht die gegenwärtigen Marktbedingungen oder zukünftige Inflationserwartungen, die wesentlich für eine realistische Bewertung sind.

Die Autoren betonen die Wichtigkeit der Einbeziehung realer, aktueller Daten, wie z.B.:

Analyse der historischen realen Aktienrenditen: Wie haben sich Aktien in der Vergangenheit in ähnlichen Inflationsszenarien verhalten?

Berücksichtigung aktueller Inflationserwartungen: Welche Trends sehen wir jetzt, und wie könnten diese sich auf unsere Investitionen auswirken?

Was das für Ihre Investitionsstrategie bedeutet

Eine Bestimmung der MRP hilft, realistischere Unternehmenswerte und Investitionsanalysen zu erhalten. Das Verständnis der Dynamik der Inflation und ihre Einbeziehung in die Investitionsbewertung bedeutet, dass Sie fundiertere Entscheidungen treffen können, die auf dem aktuellen Stand des Marktes basieren. Ob dies in der praktischen Bewertungsarbeit umsetzbar bleibt, gilt abzuwarten. Es bleibt aber spannend, da insb. die Marktrisikoprämie erhebliche Auswirkungen auf den Unternehmenswert haben.

Weitere News

Urteil des BFH zur leichtfertigen Steuerverkürzung in der Grunderwerbsteuer

Anforderungen an die Steuerpflichtigen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 16.05.2023 (Az. II R 35/20) wichtige Klarstellungen zur leichtfertigen Steuerverkürzung im Kontext der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Das Urteil verdeutlicht, dass die Anzeigepflichten im Rahmen der Grunderwerbsteuer von objektiver Natur sind und bei Nichtbeachtung zu erheblichen Konsequenzen führen können.

Neues zu zurückgezahlten Erstattungszinsen i.S.d. § 233a Abs. 1 AO

als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen, BFH v. 1.8.2023 – VIII R 8/21

Werden Erstattungszinsen zur Einkommensteuer i.S.d. § 233a Abs. 1 AO zugunsten des Steuerpflichtigen festgesetzt und an ihn ausgezahlt, und zahlt der Steuerpflichtige diese Zinsen aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung nach § 233a Abs. 5 S. 1 AO an das Finanzamt zurück, kann die Rückzahlung zu negativen Einnahmen aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG führen.

Die neuen ISA DE-Standards und der ISA DE 315

Die Veränderung der IT-Prüfung in Unternehmen

Wir möchten Sie über die Einführung der ISA DE-Standards (International Standards on Auditing Deutschland) im Jahr 2023 informieren, insbesondere den ISA DE 315. Diese Standards werden die Jahresabschlussprüfung maßgeblich beeinflussen und insbesondere im Bereich der IT-Prüfung neue Anforderungen mit sich bringen. Dies betrifft die Unternehmen selbst und auch deren Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfer).

Wichtige Klarstellungen und Neuerungen im Bereich Homeoffice ab 2023

Am 15. August 2023 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben, das entscheidende Klarstellungen zu den ab 2023 geltenden Regelungen für das häusliche Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale bietet. Diese Änderungen, basierend auf dem Jahressteuergesetz 2022 und präzisiert durch das BMF-Schreiben, bringen wichtige Neuerungen für Arbeitnehmer und Unternehmen mit sich.

Bedeutung der Grundstückswertfeststellungen gemäß dem aktuellen BFH-Urteil

(steuerliche Bewertung/Verfahrensrecht)

Die aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26. Juli 2023 unterstreicht die Notwendigkeit, Grundstückswertfeststellungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf Schenkungsteuerfälle. Diese Entscheidung (BFH, Urteil vom 26.07.2023 – II R 35/21) hat weitreichende Implikationen, die von Steuerpflichtigen und Beratern oft unterschätzt werden.

BFH-Urteil vom 20. September 2022

Kritische Betrachtung des Anteilstausches von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert

In einem aktuellen Urteil vom 20. September 2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) zu einer Steuergestaltung Stellung genommen. Im Kern ging es um die wechselseitige Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert, auch bekannt als Anteilsrotation.