Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Die neuen ISA DE-Standards und der ISA DE 315

17. November 2023

Die Veränderung der IT-Prüfung in Unternehmen

Wir möchten Sie über die Einführung der ISA DE-Standards (International Standards on Auditing Deutschland) im Jahr 2023 informieren, insbesondere den ISA DE 315. Diese Standards werden die Jahresabschlussprüfung maßgeblich beeinflussen und insbesondere im Bereich der IT-Prüfung neue Anforderungen mit sich bringen. Dies betrifft die Unternehmen selbst und auch deren Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfer).

News zum Thema Audits bei LKC Ottobrunn

Doch warum gibt es überhaupt Standards für Prüfer und was bedeuten diese Änderungen?

Prüfungspflichtige Unternehmen werden jährlich von einem Wirtschaftsprüfer geprüft. Damit die Prüfungen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, müssen die Wirtschaftsprüfer bestimmte Standards einhalten. Dazu gehören aktuell die neuen ISA DE-Standards, die für alle Wirtschaftsprüfer in Deutschland ab dem Prüfungsjahr 2023 verpflichtend sind. Die Unternehmen sollten sich in diesem Zusammenhang auf anspruchsvollere Prüfungen insb. im Bereich IT einstellen.

IT im Unternehmen:

In der heutigen Geschäftswelt sind IT-Systeme in nahezu alle Unternehmensprozesse eingebunden. Ob Buchführung, Lagerverwaltung oder Kundenbeziehungen – die IT-Systeme spielen eine entscheidende Rolle. Dies bietet Chancen und Risiken zugleich. Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen ist die Sicherheit der IT-Systeme von größter Bedeutung. Berichte über Unternehmen die Opfer von Cyberangriffen oder von anderen gravierenden IT-Problemen werden kann man regelmäßig in der Presse lesen. Neben dem Schutz vor Angriffen von außen, ist durch das Unternehmen selbst eine ordnungsgemäße Buchhaltung sicherzustellen. Dazu gehören u.a. „gelebte“ Berechtigungskonzepte, die Einhaltung von Funktionstrennungen sowie das Vieraugenprinzip. All das lässt sich in IT-Systemprüfungen systematisch analysieren.

Die zunehmende Abhängigkeit der Unternehmen von ihrer IT hat auch Auswirkungen auf die Abschlussprüfer, die verstärkt die IT-Systeme unter die Lupe nehmen müssen. Die neuen ISA DE-Standards tragen dazu bei, die IT-Sicherheit in Unternehmen zu stärken und die Risiken zu minimieren.

Auswirkungen auf die Abschlussprüfer:

Die neuen ISA DE-Standards stellen die Abschlussprüfer aber auch vor immense Herausforderungen. Bisherige IT-Prüfungen waren oft nicht in die Tiefe gehend, aber mit der Einführung des ISA DE 315 und den neuen Standards müssen sich die Abschlussprüfer intensiver mit IT-Systemen auseinandersetzen. Dies bedeutet eine Veränderung in der Prüfungspraxis und erfordert zusätzliche Expertise von IT-Prüfern.

IT-Prüfung:

Eine umfassende IT-Prüfung ist manuell oft nicht mehr zu bewältigen. Hier kommen Software-Prüfungstools ins Spiel, die eine standardisierte Abwicklung der Prüfung ermöglichen. Diese Tools können die Prüfung effizienter und gleichzeitig umfassender gestalten, da sie auf Algorithmen und Datenanalysen basieren.

Die Überprüfung von Dokumentationen ist wichtig, aber die tatsächlichen Abläufe im IT-System sind entscheidend. Es muss sichergestellt werden, dass die IT-Systeme den Anforderungen gerecht werden und sicher und zuverlässig funktionieren. Wesentlich im „normalen“ Geschäftsbetrieb ist, dass die Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß erfasst sind.

Die zunehmende Digitalisierung und die Komplexität von IT-Systemen erfordern eine kontinuierliche Überprüfung. Regelmäßige IT-Prüfungen helfen dabei, Risiken zu minimieren, Compliance sicherzustellen und die Effizienz von Geschäftsprozessen zu steigern. Es ist wichtig zu verstehen, dass die IT-Prüfung keine lästige Pflicht ist, sondern eine Investition in die Sicherheit und Effizienz eines Unternehmens.

Als IT-Prüfer wissen wir, welche Herausforderungen die neuen ISA DE-Standards mit sich bringen. Wir setzen auf Standard-Prüfungsprogramme und sind spezialisiert auf IT-Prüfungen, insbesondere in SAP und DATEV, aber auch in anderen ERP-Systemen. Darüber hinaus können wir weitergehende Analysen mit Tools wie R, IDEA u.a. durchführen.

Die Einführung der ISA DE-Standards mag anspruchsvoll erscheinen, aber sie bietet die Möglichkeit, die IT-Sicherheit zu erhöhen und Ihr Unternehmen besser vor Cyberangriffen zu schützen. Wir können Ihnen dabei helfen.

Weitere News

Urteil des BFH zur leichtfertigen Steuerverkürzung in der Grunderwerbsteuer

Anforderungen an die Steuerpflichtigen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 16.05.2023 (Az. II R 35/20) wichtige Klarstellungen zur leichtfertigen Steuerverkürzung im Kontext der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Das Urteil verdeutlicht, dass die Anzeigepflichten im Rahmen der Grunderwerbsteuer von objektiver Natur sind und bei Nichtbeachtung zu erheblichen Konsequenzen führen können.

Neues zu zurückgezahlten Erstattungszinsen i.S.d. § 233a Abs. 1 AO

als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen, BFH v. 1.8.2023 – VIII R 8/21

Werden Erstattungszinsen zur Einkommensteuer i.S.d. § 233a Abs. 1 AO zugunsten des Steuerpflichtigen festgesetzt und an ihn ausgezahlt, und zahlt der Steuerpflichtige diese Zinsen aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung nach § 233a Abs. 5 S. 1 AO an das Finanzamt zurück, kann die Rückzahlung zu negativen Einnahmen aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG führen.

Wichtige Klarstellungen und Neuerungen im Bereich Homeoffice ab 2023

Am 15. August 2023 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben, das entscheidende Klarstellungen zu den ab 2023 geltenden Regelungen für das häusliche Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale bietet. Diese Änderungen, basierend auf dem Jahressteuergesetz 2022 und präzisiert durch das BMF-Schreiben, bringen wichtige Neuerungen für Arbeitnehmer und Unternehmen mit sich.

Bedeutung der Grundstückswertfeststellungen gemäß dem aktuellen BFH-Urteil

(steuerliche Bewertung/Verfahrensrecht)

Die aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26. Juli 2023 unterstreicht die Notwendigkeit, Grundstückswertfeststellungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf Schenkungsteuerfälle. Diese Entscheidung (BFH, Urteil vom 26.07.2023 – II R 35/21) hat weitreichende Implikationen, die von Steuerpflichtigen und Beratern oft unterschätzt werden.

BFH-Urteil vom 20. September 2022

Kritische Betrachtung des Anteilstausches von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert

In einem aktuellen Urteil vom 20. September 2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) zu einer Steuergestaltung Stellung genommen. Im Kern ging es um die wechselseitige Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert, auch bekannt als Anteilsrotation.