Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Neuigkeiten zu Betriebsprüfungen: Moderne Prüfungsmethoden im Einsatz

18. Oktober 2023

Liebe Mandanten,
am 5. September 2023 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) unter dem Aktenzeichen IV D 3-S 1445/20/10007:006 neue Einzelheiten darüber bekannt gegeben, wie die Finanzbehörden moderne Technologien nutzen, um Steuerprüfungen effizienter und gründlicher zu gestalten.

News zum Thema Audits bei LKC Ottobrunn

Hier ist, was Sie wissen müssen:

Was ist neu?

Die Finanzbehörden verwenden jetzt spezielle automatisierte Methoden, um große Datenmengen während einer Betriebsprüfung schnell zu analysieren. Diese Techniken helfen dabei, Unregelmäßigkeiten oder ungewöhnliche Muster in Buchhaltungsdaten aufzudecken, die auf steuerliche Probleme hinweisen könnten.

Welche Methoden werden angewendet?

Zeitreihenanalyse: Vergleich Ihrer aktuellen Zahlen mit früheren Perioden, um unerklärliche Schwankungen zu identifizieren.

Ziffernanalyse: Untersuchung der in Ihrer Buchhaltung verwendeten Zahlen, um ungewöhnliche oder „zu runde“ Beträge zu finden.

Struktur- und Verteilungsanalyse: Überprüfung, wie Einnahmen und Ausgaben über einen bestimmten Zeitraum verteilt sind.

Stichprobenverfahren: Auswahl und Prüfung einer kleinen Gruppe von Transaktionen, um die Genauigkeit der gesamten Datensätze zu bewerten.

Was bedeutet das für Sie?

Diese Methoden ermöglichen den Behörden, genauer hinzusehen als je zuvor. Es ist daher wichtiger denn je, sicherzustellen, dass Ihre Buchhaltungsunterlagen akkurat und vollständig sind. Sollten bei diesen Prüfungen Unregelmäßigkeiten auftreten, könnten weitere Untersuchungen durchgeführt werden. In einigen Fällen könnten Schätzungen verwendet werden, um steuerliche Grundlagen zu bestimmen.

Wir bei LKC Ottobrunn stehen bereit, Sie durch diesen neuen Prozess zu führen. Wir stellen sicher, dass Sie auf eine eventuelle Prüfung vorbereitet sind und dass Ihre steuerlichen Angelegenheiten korrekt und in Übereinstimmung mit den neuesten behördlichen Anforderungen gehandhabt werden.

Für weitere Informationen oder Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte.

Weitere News

Urteil des BFH zur leichtfertigen Steuerverkürzung in der Grunderwerbsteuer

Anforderungen an die Steuerpflichtigen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 16.05.2023 (Az. II R 35/20) wichtige Klarstellungen zur leichtfertigen Steuerverkürzung im Kontext der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Das Urteil verdeutlicht, dass die Anzeigepflichten im Rahmen der Grunderwerbsteuer von objektiver Natur sind und bei Nichtbeachtung zu erheblichen Konsequenzen führen können.

Neues zu zurückgezahlten Erstattungszinsen i.S.d. § 233a Abs. 1 AO

als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen, BFH v. 1.8.2023 – VIII R 8/21

Werden Erstattungszinsen zur Einkommensteuer i.S.d. § 233a Abs. 1 AO zugunsten des Steuerpflichtigen festgesetzt und an ihn ausgezahlt, und zahlt der Steuerpflichtige diese Zinsen aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung nach § 233a Abs. 5 S. 1 AO an das Finanzamt zurück, kann die Rückzahlung zu negativen Einnahmen aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG führen.

Die neuen ISA DE-Standards und der ISA DE 315

Die Veränderung der IT-Prüfung in Unternehmen

Wir möchten Sie über die Einführung der ISA DE-Standards (International Standards on Auditing Deutschland) im Jahr 2023 informieren, insbesondere den ISA DE 315. Diese Standards werden die Jahresabschlussprüfung maßgeblich beeinflussen und insbesondere im Bereich der IT-Prüfung neue Anforderungen mit sich bringen. Dies betrifft die Unternehmen selbst und auch deren Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfer).

Wichtige Klarstellungen und Neuerungen im Bereich Homeoffice ab 2023

Am 15. August 2023 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben, das entscheidende Klarstellungen zu den ab 2023 geltenden Regelungen für das häusliche Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale bietet. Diese Änderungen, basierend auf dem Jahressteuergesetz 2022 und präzisiert durch das BMF-Schreiben, bringen wichtige Neuerungen für Arbeitnehmer und Unternehmen mit sich.

Bedeutung der Grundstückswertfeststellungen gemäß dem aktuellen BFH-Urteil

(steuerliche Bewertung/Verfahrensrecht)

Die aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26. Juli 2023 unterstreicht die Notwendigkeit, Grundstückswertfeststellungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf Schenkungsteuerfälle. Diese Entscheidung (BFH, Urteil vom 26.07.2023 – II R 35/21) hat weitreichende Implikationen, die von Steuerpflichtigen und Beratern oft unterschätzt werden.

BFH-Urteil vom 20. September 2022

Kritische Betrachtung des Anteilstausches von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert

In einem aktuellen Urteil vom 20. September 2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) zu einer Steuergestaltung Stellung genommen. Im Kern ging es um die wechselseitige Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert, auch bekannt als Anteilsrotation.