Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Verträge zwischen Angehörigen: Steuerliche Wirksamkeit trotz fehlendem schriftlichen Vertrag

14. November 2025

In einer aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 27. Mai 2025 (Az. 2 BvR 172/24) wurde ein wichtiges Urteil zur steuerlichen Anerkennung von Verträgen zwischen Angehörigen getroffen. Die Entscheidung stellt klar, dass das Fehlen eines schriftlichen Vertrags für sich allein nicht dazu führt, dass ein Vertrag zwischen nahestehenden Personen oder Angehörigen nach § 15 AO steuerlich unwirksam ist.

News zum Thema Steuern bei LKC Ottobrunn

Der Fall: Fehlen eines schriftlichen Vertrags

In der Praxis kommt es häufig vor, dass Verträge zwischen Angehörigen, etwa zwischen Eltern und Kindern oder zwischen Ehepartnern, nicht schriftlich fixiert werden. Diese Verträge stehen oft im Fokus von Betriebsprüfungen, insbesondere wenn sie von den üblichen Vereinbarungen zwischen fremden Dritten abweichen oder lediglich „auf dem Papier“ existieren, ohne dass die vertraglichen Leistungen tatsächlich erbracht werden.

Das Finanzamt neigt in solchen Fällen dazu, die steuerliche Wirksamkeit der Verträge zu verweigern, was zu erheblichen steuerlichen Nachteilen führen kann. Bislang war es in der Praxis oft so, dass das Fehlen eines schriftlichen Vertrages ein wichtiger Grund für die steuerliche Unwirksamkeit war.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Das Bundesverfassungsgericht hat nun jedoch entschieden, dass das Fehlen eines schriftlichen Vertrages nicht automatisch dazu führt, dass einem Vertrag zwischen nahestehenden Personen die steuerliche Anerkennung verweigert wird. In der Entscheidung betonte das Gericht, dass es auf die tatsächliche Erfüllung der vertraglichen Leistungen und die Angemessenheit der vertraglichen Konditionen ankommt.

Dies bedeutet, dass auch in Fällen, in denen ein Vertrag nicht schriftlich festgehalten wurde, die steuerliche Wirksamkeit des Vertrags nicht per se in Frage gestellt wird, solange nachgewiesen werden kann, dass die Leistungen tatsächlich erbracht wurden und die Konditionen einem Fremdvergleich standhalten.

Relevanz für die Praxis

Für Unternehmen und Privatpersonen, die Verträge mit nahestehenden Personen schließen, bedeutet dies, dass die steuerliche Anerkennung nicht automatisch gefährdet ist, wenn ein schriftlicher Vertrag fehlt. Dennoch bleibt es dringend empfehlenswert, auch in solchen Fällen Verträge schriftlich zu fixieren. Ein schriftlicher Vertrag bietet nicht nur Klarheit über die Bedingungen, sondern erleichtert auch den Nachweis im Falle einer Betriebsprüfung.

Fehlt ein schriftlicher Vertrag, ist es wichtig, dass die Parteien nachweisen können, welche Leistungen erbracht wurden und dass die vertraglichen Vereinbarungen mit denen eines fremden Dritten vergleichbar sind. In einem solchen Fall sollte der Nachweis der steuerlichen Wirksamkeit des Vertrags durch detaillierte Unterlagen und Dokumentationen geführt werden.

Fazit

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bietet eine wichtige Klarstellung zur steuerlichen Anerkennung von Verträgen zwischen Angehörigen. Auch ohne einen schriftlichen Vertrag kann die steuerliche Wirksamkeit bestehen, wenn die vertraglichen Leistungen nachgewiesen und die Konditionen fremdüblich sind. Unternehmen und Privatpersonen sollten jedoch in jedem Fall darauf achten, dass ihre vertraglichen Vereinbarungen transparent und nachvollziehbar dokumentiert sind, um im Falle einer Betriebsprüfung keine steuerlichen Nachteile zu erleiden.

Weitere News

Steuerliche Anerkennung von Verlusten aus der Vermietung von Ferienwohnungen

In einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 12. August 2025 (Az. IX R 23/24) wurde eine wichtige Frage zur steuerlichen Anerkennung von Verlusten aus der Vermietung von Ferienwohnungen geklärt. Dabei ging es um die Frage, unter welchen Bedingungen Verluste aus der Vermietung einer Ferienwohnung steuerlich anerkannt werden, wenn die Immobilie ausschließlich an Feriengäste vermietet wird.

Steuerliche Behandlung von Sanierungsaufwendungen: Erhaltungsaufwendungen oder Herstellungskosten?

In einer wichtigen Entscheidung hat das Finanzgericht Münster (FG Münster) in seinem Urteil vom 3. Juni 2025 (Az. 13 K 356/23 E) die Frage geklärt, ob Sanierungskosten als sofort abzugsfähige Erhaltungsaufwendungen im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) oder als nachträgliche Herstellungskosten nach § 255 HGB behandelt werden sollten. Diese Entscheidung betrifft insbesondere die steuerliche Behandlung von Aufwendungen, die bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung anfallen.

BFH erleichtert doppelte Haushaltsführung für Singles

Der BFH hat entschieden, dass alleinlebende Arbeitnehmer bei doppelter Haushaltsführung keine zusätzliche finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten nachweisen müssen. Maßgeblich ist, dass ein eigener Hausstand besteht – unabhängig davon, ob Eigentum, Miete oder unentgeltliche Nutzung vorliegt.

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.