Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Kein Anscheinsbeweis für Zugang einer Kündigung bei Einwurf-Einschreiben

21. August 2025

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 30. Januar 2025 (Az. 2 AZR 68/24) eine für die Praxis bedeutsame Entscheidung getroffen: **Der Zugang einer Kündigung kann nicht allein durch Einlieferungsbeleg oder Sendungsstatus eines Einwurf-Einschreibens nachgewiesen werden.**

News zum Thema Recht bei LKC Ottobrunn

Der Fall

Eine medizinische Fachangestellte war seit Mai 2021 beschäftigt. Nach einer zunächst unwirksamen Kündigung wegen bestehender Schwangerschaft kündigte die Arbeitgeberin im Juli 2022 erneut – diesmal per Einwurf-Einschreiben. Im Kündigungsschutzprozess bestritt die Arbeitnehmerin den Zugang des Kündigungsschreibens. Die Arbeitgeberin legte zwar den Einlieferungsbeleg sowie den Sendungsstatus der Deutschen Post vor, konnte aber keinen Auslieferungsbeleg vorlegen.

Die Entscheidung

Das BAG stellte klar:

  • Der **Arbeitgeber trägt die Beweislast** für den Zugang der Kündigung (§ 130 Abs. 1 Satz 1 BGB).
  • **Einlieferungsbeleg und Sendungsstatus genügen nicht**.
  • Ein **Anscheinsbeweis** für den Zugang besteht nicht.
  • Erforderlich ist ein Auslieferungsbeleg oder ein anderer geeigneter Nachweis für den tatsächlichen Zugang.

Folge: Das Arbeitsverhältnis endete nicht durch die Kündigung, da der Zugang nicht bewiesen werden konnte.

Bedeutung für die Praxis

Das Urteil verdeutlicht die hohen Anforderungen an die Zustellung von Kündigungen:

  • **Einwurf-Einschreiben ohne Auslieferungsbeleg sind unsicher.**
  • Sicherer sind:
    • **persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung**,
    • **Zustellung durch einen Boten**, der den Einwurf bezeugen kann, oder
    • **gerichtsvollzieherliche Zustellung** (allerdings mit zusätzlichen Kosten und Zeitaufwand).

Gerade in Fällen mit drohendem Fristablauf ist äußerste Vorsicht geboten. Denn ohne sicheren Nachweis beginnt auch die **dreiwöchige Klagefrist des § 4 KSchG** nicht zu laufen – und das Arbeitsverhältnis bleibt bestehen.

Fazit

Arbeitgeber sollten bei Kündigungen besonderes Augenmerk auf die **ordnungsgemäße und nachweisbare Zustellung** legen. Fehler an dieser Stelle können schwerwiegende Folgen haben.

Weitere News

BFH erleichtert doppelte Haushaltsführung für Singles

Der BFH hat entschieden, dass alleinlebende Arbeitnehmer bei doppelter Haushaltsführung keine zusätzliche finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten nachweisen müssen. Maßgeblich ist, dass ein eigener Hausstand besteht – unabhängig davon, ob Eigentum, Miete oder unentgeltliche Nutzung vorliegt.

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.