Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

BFH erleichtert doppelte Haushaltsführung für Singles

23. Oktober 2025

Der BFH hat entschieden, dass alleinlebende Arbeitnehmer bei doppelter Haushaltsführung keine zusätzliche finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten nachweisen müssen. Maßgeblich ist, dass ein eigener Hausstand besteht – unabhängig davon, ob Eigentum, Miete oder unentgeltliche Nutzung vorliegt.

News zum Thema Steuern bei LKC Ottobrunn

Doppelte Haushaltsführung und Single-Haushalte – aktuelle BFH-Rechtsprechung

In einem aktuellen Urteil (BFH, Urt. v. 29.04.2025 – VI R 12/23, NWB RAAAJ-96569) hat der Bundesfinanzhof klargestellt, dass bei einer doppelten Haushaltsführung eines Single-Haushalts am Ort des Lebensmittelpunkts keine finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung im Sinne von § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG erforderlich ist.

Eine doppelte Haushaltsführung liegt nach § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 S. 2 EStG vor, wenn der Arbeitnehmer außerhalb des Ortes seiner ersten Tätigkeitsstätte einen eigenen Hausstand unterhält und am Tätigkeitsort wohnt. Streit besteht häufig darüber, ob insbesondere jüngere Ledige tatsächlich einen eigenen Hausstand führen. Der BFH hat hierzu nun wesentliche Klarstellungen getroffen und dabei teilweise von der bisherigen Verwaltungsauffassung abgewichen.

Nach der Entscheidung kann der eigene Hausstand sowohl durch Eigentum als auch durch Miete oder eine unentgeltliche Überlassung (z. B. durch Eltern oder Freunde) begründet werden. Entscheidend ist, dass der Steuerpflichtige eine Wohnung innehat und diese eigenständig nutzt. Eine bloße Eingliederung in den elterlichen Haushalt reicht hingegen nicht aus.

Bei Single-Haushalten entfällt künftig die bisherige Forderung nach einer gesonderten finanziellen Beteiligung an den Lebenshaltungskosten, da die allein lebende Person ihre Lebensführungskosten ohnehin vollständig selbst trägt.

Der Artikel weist zudem auf anhängige Musterverfahren und die ab 2026 geplante Erhöhung der Pendlerpauschale durch das Steueränderungsgesetz 2025 hin, die ebenfalls Auswirkungen auf den Kostenabzug bei doppelter Haushaltsführung haben wird.

Weitere News

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.