Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Finanzverwaltung plant verbindliche Festlegung von Datenkatalogen für GoBD-Daten: Diskussionsentwurf veröffentlicht

25. März 2024

Was es für die Kassendaten schon länger gibt ist nun auch für Buchhaltungsdaten geplant. Die Finanzverwaltung verfolgt seit langem das Ziel, nicht nur formale und technische Aspekte, sondern auch die konkreten Inhalte von GoBD-Daten verbindlich festzulegen. Nun liegt ein erster Diskussionsentwurf vor, der die kommende Entwicklung für Steuerpflichtige und Prüfer aufzeigt.

News zum Thema Audits bei LKC Ottobrunn

Die vorgeschlagenen Datenkataloge zu verschiedenen steuerlichen und bilanziellen Prüffeldern gehen teilweise über die „allgemeinen“ GoBD-Anforderungen hinaus. Unternehmen drohen verschärfte Aufzeichnungspflichten, und die Ordnungsmäßigkeit eines Buchführungsverfahrens könnte bereits dann in Frage gestellt werden, wenn nicht alle aufgeführten Felder in den zulässigen Formaten über den GoBD-Export bereitgestellt werden.

Diese Entwicklungen erhöhen die Gefahr für Unternehmen, die Anforderungen nicht zu erfüllen. Bereits jetzt ist absehbar, dass IT-Prüfungen an Bedeutung gewinnen, sowohl um die Systeme entsprechend vorzubereiten als auch um sicherzustellen, dass die geforderten Daten korrekt und vollständig bereitgestellt werden können.

Die Veröffentlichung dieses Diskussionsentwurfs verdeutlicht die Dringlichkeit für Unternehmen, sich mit den potenziellen Änderungen vertraut zu machen und ihre Systeme entsprechend anzupassen. Die weitere Entwicklung werden wir für Sie im Auge behalten.

Weitere News

Verträge zwischen Angehörigen: Steuerliche Wirksamkeit trotz fehlendem schriftlichen Vertrag

In einer aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 27. Mai 2025 (Az. 2 BvR 172/24) wurde ein wichtiges Urteil zur steuerlichen Anerkennung von Verträgen zwischen Angehörigen getroffen. Die Entscheidung stellt klar, dass das Fehlen eines schriftlichen Vertrags für sich allein nicht dazu führt, dass ein Vertrag zwischen nahestehenden Personen oder Angehörigen nach § 15 AO steuerlich unwirksam ist.

Steuerliche Anerkennung von Verlusten aus der Vermietung von Ferienwohnungen

In einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 12. August 2025 (Az. IX R 23/24) wurde eine wichtige Frage zur steuerlichen Anerkennung von Verlusten aus der Vermietung von Ferienwohnungen geklärt. Dabei ging es um die Frage, unter welchen Bedingungen Verluste aus der Vermietung einer Ferienwohnung steuerlich anerkannt werden, wenn die Immobilie ausschließlich an Feriengäste vermietet wird.

Steuerliche Behandlung von Sanierungsaufwendungen: Erhaltungsaufwendungen oder Herstellungskosten?

In einer wichtigen Entscheidung hat das Finanzgericht Münster (FG Münster) in seinem Urteil vom 3. Juni 2025 (Az. 13 K 356/23 E) die Frage geklärt, ob Sanierungskosten als sofort abzugsfähige Erhaltungsaufwendungen im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) oder als nachträgliche Herstellungskosten nach § 255 HGB behandelt werden sollten. Diese Entscheidung betrifft insbesondere die steuerliche Behandlung von Aufwendungen, die bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung anfallen.

BFH erleichtert doppelte Haushaltsführung für Singles

Der BFH hat entschieden, dass alleinlebende Arbeitnehmer bei doppelter Haushaltsführung keine zusätzliche finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten nachweisen müssen. Maßgeblich ist, dass ein eigener Hausstand besteht – unabhängig davon, ob Eigentum, Miete oder unentgeltliche Nutzung vorliegt.

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?