Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Der Umgang mit Betriebsaufspaltungen

6. November 2023

Ein Thema, bei dem man auch als Berater immer aufpassen muss.

News zum Thema Steuern bei LKC Ottobrunn

Sehr geehrte Mandanten,

wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auf einen aktuellen Fachbeitrag richten, der in der „GStB Gestaltende Steuerberatung“ am 24.10.2023 von Dipl.-Finw. Marvin Gummels veröffentlicht wurde. Betriebsaufspaltungen lassen sich in der Praxis oft nicht vermeiden, aber ein richtiger Umgang damit ist wichtig.

Der Beitrag „Steuerfalle GStB – § 24 UmwStG“ beleuchtet die steuerlichen Fallstricke im Zusammenhang mit Betriebsaufspaltungen und der Einbringung von Besitzunternehmen nach § 24 UmwStG in eine GmbH & Co. KG.

Ein leichter Beratungsfehler tritt auf, wenn eine Betriebsaufspaltung ungewollt beendet wird. Eine gängige Lösung ist die steuerneutrale Einbringung des Besitzunternehmens in eine GmbH & Co. KG gemäß § 24 UmwStG. Doch diese Maßnahme kann steuerliche Fallstricke bergen, vor allem, wenn sie innerhalb eines Jahrzehnts nach dem Kauf von Betriebsgrundstücken durchgeführt wird.

Ein konkretes Beispiel zeigt, wie ein unbebautes Grundstück, das zu einem bestimmten Wert im Privatvermögen erworben wurde, im Laufe der Zeit an Wert gewinnt und wie die steuerliche Behandlung beim Einbringen dieses Grundstücks in ein Besitzunternehmen aussieht. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Tatsache, dass die Einbringung innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb des Grundstücks als steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft gewertet wird, was zu steuerlichen Konsequenzen führt. Die anschließende steuerneutrale Einbringung in eine GmbH & Co. KG hat dann auch nicht geholfen.

Angesichts dieser Erkenntnisse möchten wir Sie darauf hinweisen, dass solch eine Vorgehensweise potenzielle steuerliche Risiken birgt. Insbesondere die Einbringung innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb von Betriebsgrundstücken kann steuerliche Nachteile mit sich bringen.

Wir bei LKC Ottobrunn stehen Ihnen stets zur Verfügung, um Sie in diesen und anderen steuerlichen Angelegenheiten zu beraten. Unsere Expertise und Erfahrung gewährleisten, dass Sie immer die besten steuerlichen und rechtlichen Lösungen für Ihr Unternehmen erhalten.

Weitere News

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.