Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Bewertung von GmbH-Anteilen nach §§ 199 ff. BewG

27. Februar 2024

Das vereinfachte Ertragswertverfahren, §§ 199 ff. BewG, ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmensanteilen, die vor allem in steuerrechtlichen Kontexten Anwendung findet. Es dient der Ermittlung eines Näherungswerts, indem zukünftige Erträge auf den Bewertungsstichtag diskontiert werden.

News zum Thema Bewertung bei LKC Ottobrunn

Dieses Verfahren steht im Kontrast zu umfangreicheren Bewertungsgutachten nach IDW S1, die eine detaillierte Analyse von Ertragskraft und Marktposition des Unternehmens beinhalten. Hierbei bildet der Substanzwert, also der Wert der materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände abzüglich der Schulden, stets die Untergrenze der Bewertung.

In einem interessanten Urteil des Finanzgerichts Münster, Aktenzeichen 3 K 870/19, wurde die Bewertung von GmbH-Anteilen im Rahmen des vereinfachten Ertragswertverfahrens geprüft. Das Gericht entschied, dass außergewöhnliche Aufwendungen, wie beispielsweise Zollabgaben aus einem Rechtsstreit, dem Ausgangswert hinzugerechnet werden müssen, sofern nicht mit einer Wiederholung in naher Zukunft zu rechnen ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, solche Aufwendungen genau zu dokumentieren und bei der Bewertung zu berücksichtigen.

Diese Entscheidung verdeutlicht die Komplexität und die Bedeutung einer sorgfältigen Bewertung von Unternehmensanteilen. Sie betont zudem die Wichtigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Bewertungsmethoden, um steuerliche und rechtliche Risiken zu minimieren. Sollten Sie vor der Herausforderung stehen, den Wert eines Unternehmens oder Unternehmensanteils zu ermitteln, stehen wir Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Seite, um eine adäquate Bewertung sicherzustellen.

Weitere News

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.