Das vereinfachte Ertragswertverfahren, §§ 199 ff. BewG, ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmensanteilen, die vor allem in steuerrechtlichen Kontexten Anwendung findet. Es dient der Ermittlung eines Näherungswerts, indem zukünftige Erträge auf den Bewertungsstichtag diskontiert werden.
Bewertung – Archiv
Nach Themen filtern:
Bedeutung der Grundstückswertfeststellungen gemäß dem aktuellen BFH-Urteil
(steuerliche Bewertung/Verfahrensrecht)
Die aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26. Juli 2023 unterstreicht die Notwendigkeit, Grundstückswertfeststellungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf Schenkungsteuerfälle. Diese Entscheidung (BFH, Urteil vom 26.07.2023 – II R 35/21) hat weitreichende Implikationen, die von Steuerpflichtigen und Beratern oft unterschätzt werden.
Bewertung von Personengesellschaften: Ein kritischer Blick auf die Steuerbetrachtung
Im Jahr 2017 beleuchteten unsere Partner Sandra Schweizer und Dr. Robert Konold in ihrem zweiteiligen Aufsatz im „Deutschen Steuerrecht“ (DStR 2017, 511 ff.) tiefgreifende Aspekte der Bewertung von Personengesellschaften. Der Fokus lag insbesondere auf den Herausforderungen, die das TAX-CAPM-Modell in der Praxis mit sich bringt, und den oft unterschätzten Komplexitäten bei der Wahl des angemessenen Einkommensteuersatzes in Bewertungsmodellen.
IDW Praxishinweis: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen
Wir weisen auf den IDW Praxishinweis zur Bewertung von verschuldeten Unternehmen hin.
Wichtiger Einblick in Ihre Investitionsstrategie: Die Rolle der Inflation bei Unternehmensbewertungen
In der Welt der Investitionen gibt es eine ständige Konstante: Veränderung. Aktuell sehen wir uns einem besonderen Phänomen gegenüber, das tiefgreifende Auswirkungen auf Ihre Investitionsentscheidungen hat – der Inflation. Diesbezüglich möchten wir einige Erkenntnisse aus einem aufschlussreichen Artikel von Dr. Alexander Brunner und Dr. Lars Franken teilen, der beleuchtet, wie die Inflation die Marktrisikoprämie (MRP) beeinflusst – einen entscheidenden Faktor in der Bewertungslandschaft.