Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Behandlung von Grundstücken mit Lagerbewirtschaftung als schädliches Verwaltungsvermögen

19. Oktober 2023

Aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs – In einer jüngsten Entscheidung hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Klärungen im Zusammenhang mit der Erbschaft- und Schenkungsteuer vorgenommen, insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Betriebsvermögen. Das Urteil (Aktenzeichen II R 21/21), veröffentlicht am 19. Oktober 2023, befasst sich mit der Frage des schädlichen Verwaltungsvermögens im Kontext der Lagerbewirtschaftung.

News zum Thema Steuern bei LKC Ottobrunn

Hintergrund:

Im vorliegenden Fall war die Klägerin eine GmbH & Co. KG, an der verschiedene Familienmitglieder beteiligt waren. Die Komplexität entstand durch die Überlassung eines Grundstücks der überlassenden Gesellschaft an eine nutzende Gesellschaft, die es wiederum an einen Dritten weitervermietete. Parallel zum Mietvertrag wurde ein Lagerbewirtschaftungsvertrag abgeschlossen.

Kernproblem:

Entscheidend war, ob diese Konstellation eine steuerschädliche Nutzungsüberlassung im Sinne des § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. a Halbsatz 3 ErbStG darstellt.

Entscheidung des BFH:

Der BFH kam zu dem Schluss, dass in diesem Fall eine steuerschädliche Nutzungsüberlassung vorlag. Diese Beurteilung wurde unabhängig von dem parallel geschlossenen Lagerbewirtschaftungsvertrag getroffen. Das Gericht bestätigte, dass die Regelungen zum schädlichen Verwaltungsvermögen anwendbar waren, was erhebliche steuerliche Konsequenzen für die Beteiligten hatte.

Bedeutung für die Praxis:

Diese Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen und Erblasser, die Strukturen von Vermögensübertragungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere wenn mehrstufige Überlassungen und parallele Vertragsvereinbarungen im Spiel sind. Die steuerlichen Auswirkungen können erheblich sein, und die direkte oder indirekte Einbeziehung von Immobilienvermögen in Betriebsstrukturen erfordert eine sorgfältige strategische Planung, um unerwünschte steuerliche Folgen zu vermeiden.

Für eine detailliertere Analyse oder Beratung zu diesem Thema nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Weitere News

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.