Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Mitarbeiterbeteiligung und Steuerrecht: Aktuelles BFH-Urteil zur Veräußerung

20. März 2024

In einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) vom 14. Dezember 2023, Aktenzeichen VI R 1/21, wurde eine wesentliche Entscheidung zur steuerlichen Behandlung von Gewinnen aus der Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung gefällt. Diese Entscheidung, veröffentlicht in StuB 6/2024 S. 236, hat bedeutende Auswirkungen für Arbeitnehmer, die an ihrem Arbeitgeber beteiligt sind.

News zum Thema Steuern bei LKC Ottobrunn

Kernpunkte des Urteils:

Der BFH stellt klar, dass der Gewinn aus der marktüblichen Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung – also die Differenz zwischen Verkaufs- und Ankaufspreis – **nicht als lohnsteuerpflichtiger Vorteil gilt**. Dies gilt auch dann, wenn die Beteiligung ursprünglich zu einem verbilligten Preis erworben wurde. Entscheidend ist hierbei, dass ein lohnsteuerbarer Vorteil nur dann vorliegt, wenn aus der Veräußerung ein durch das Arbeitsverhältnis bedingter, marktunüblicher Überpreis erzielt wird.

Praktische Bedeutung:

Das Urteil hat wichtige Konsequenzen für die Praxis:

1. **Steuerliche Unabhängigkeit**: Gewinne aus der Veräußerung von Mitarbeiterbeteiligungen, die auf einem neben dem Arbeitsverhältnis bestehenden Sonderrechtsverhältnis beruhen, stellen keinen Arbeitslohn dar. Sie sind daher nicht nach § 19 EStG, sondern nach den relevanten Bestimmungen des EStG (z.B. §§ 17, 20, 23 EStG) zu versteuern.

2. **Abschluss beim Erwerb**: Ein verbilligter Erwerb, der durch das Arbeitsverhältnis veranlasst ist, führt zum Zufluss eines lohnsteuerbaren Vorteils. Dieser ist als Arbeitslohn zu versteuern. Mit diesem Vorgang ist die steuerliche Betrachtung des Erwerbs abgeschlossen, was bedeutet, dass der Erwerbs- und Veräußerungsvorgang steuerlich getrennt zu betrachten sind.

Fazit

Dieses Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, die steuerliche Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen genau zu prüfen und dabei insbesondere die Trennung zwischen Erwerb und Veräußerung zu beachten. Für Arbeitnehmer bietet sich hierdurch eine klare Richtlinie, wie Gewinne aus Mitarbeiterbeteiligungen steuerlich zu behandeln sind. Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern Beteiligungen anbieten, sollten diese neuen steuerlichen Rahmenbedingungen in ihrer Beratung und Planung berücksichtigen.

Für detaillierte Beratung zu den Auswirkungen dieses Urteils auf Ihre persönliche Situation oder die Gestaltung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weitere News

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.