Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Umsatzsteuerrechtliche Einordnung von Online-Veranstaltungsleistungen und weiteren Online-Dienstleistungsangeboten

14. Juni 2024

Finanzverwaltung schafft Klarheit

News zum Thema Steuern bei LKC Ottobrunn

#### Einleitung

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und den damit verbundenen behördlichen Verboten von Vor-Ort-Veranstaltungen sind Online-Veranstaltungen im Bereich Kunst, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Sport und Unterhaltung zunehmend populär geworden. Diese Entwicklung führte zu Unklarheiten hinsichtlich der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung solcher Online-Dienstleistungen.

#### Unterschiedliche Angebotsformen

Online-Veranstaltungen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

1. **Live-Streaming:** Hierbei werden Live-Veranstaltungen in Echtzeit digital übertragen, wobei die persönliche Teilnahme vor Ort ersetzt wird.

2. **Vorproduzierte Inhalte:** Diese umfassen Live-Mitschnitte oder vorproduzierte Aufzeichnungen, die digital zum Abruf bereitgestellt werden.

#### Umsatzsteuerrechtliche Behandlung

Die umsatzsteuerrechtliche Einordnung von Online-Veranstaltungen erfolgt unter Berücksichtigung der Leistungsart, des Leistungsortes, der Steuerbefreiungen und des ermäßigten Steuersatzes. Mit Schreiben vom 29. April 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) zu diesen Punkten Stellung bezogen.

#### Leistungsart

Online-Veranstaltungen im Bereich der darstellenden Künste, die dem Publikum im eigenen Namen online in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden, sind nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG ermäßigt zu besteuern. Diese Regelung umfasst auch Darbietungen, bei denen eine Interaktion mit dem Publikum in Echtzeit erfolgt.

#### Leistungsort

Der Leistungsort richtet sich nach den allgemeinen umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften und kann je nach Art der Veranstaltung variieren. Bei elektronischen Dienstleistungen, zu denen auch vorproduzierte Inhalte zählen, ist der Leistungsort dort, wo der Leistungsempfänger seinen Sitz hat.

#### Steuerbefreiungen und ermäßigter Steuersatz

Bestimmte kulturelle Dienstleistungen und eng damit verbundene Lieferungen von Gegenständen, die von anerkannten Einrichtungen erbracht werden, sind steuerfrei. Hierzu zählen typischerweise kulturelle Dienstleistungen der in § 4 Nr. 20 Buchst. a UStG genannten Einrichtungen, wie Theater, Orchester, Kammermusikensemble und Chöre. Diese Einrichtungen erbringen Dienstleistungen in Form von Konzerten und Aufführungen, die sich durch den direkten Bezug zu den Zuschauern auszeichnen.

#### Kombinierte Leistungen

Wird neben dem Live-Streaming auch die Nutzung von Aufzeichnungen zu einem späteren Zeitpunkt angeboten, handelt es sich um eine Leistungskombination. In solchen Fällen ist die umsatzsteuerrechtliche Behandlung differenziert zu betrachten, wobei die Steuerbefreiungsvorschriften des § 4 Nr. 20 Buchst. b UStG für externe Veranstaltungsportale oder andere Dritte in Betracht kommen können.

#### Fazit

Die Klarstellungen des BMF sorgen für mehr Rechtssicherheit bei der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Online-Veranstaltungsleistungen. Veranstalter und Künstler müssen die spezifischen Regelungen zur Leistungsart, dem Leistungsort, den Steuerbefreiungen und dem ermäßigten Steuersatz beachten, um ihre Angebote korrekt umsatzsteuerlich einzuordnen.

Ihr LKC Team Ottobrunn

Weitere News

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.