Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Neuigkeiten zu Betriebsprüfungen: Moderne Prüfungsmethoden im Einsatz

18. Oktober 2023

Liebe Mandanten,
am 5. September 2023 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) unter dem Aktenzeichen IV D 3-S 1445/20/10007:006 neue Einzelheiten darüber bekannt gegeben, wie die Finanzbehörden moderne Technologien nutzen, um Steuerprüfungen effizienter und gründlicher zu gestalten.

News zum Thema Audits bei LKC Ottobrunn

Hier ist, was Sie wissen müssen:

Was ist neu?

Die Finanzbehörden verwenden jetzt spezielle automatisierte Methoden, um große Datenmengen während einer Betriebsprüfung schnell zu analysieren. Diese Techniken helfen dabei, Unregelmäßigkeiten oder ungewöhnliche Muster in Buchhaltungsdaten aufzudecken, die auf steuerliche Probleme hinweisen könnten.

Welche Methoden werden angewendet?

Zeitreihenanalyse: Vergleich Ihrer aktuellen Zahlen mit früheren Perioden, um unerklärliche Schwankungen zu identifizieren.

Ziffernanalyse: Untersuchung der in Ihrer Buchhaltung verwendeten Zahlen, um ungewöhnliche oder „zu runde“ Beträge zu finden.

Struktur- und Verteilungsanalyse: Überprüfung, wie Einnahmen und Ausgaben über einen bestimmten Zeitraum verteilt sind.

Stichprobenverfahren: Auswahl und Prüfung einer kleinen Gruppe von Transaktionen, um die Genauigkeit der gesamten Datensätze zu bewerten.

Was bedeutet das für Sie?

Diese Methoden ermöglichen den Behörden, genauer hinzusehen als je zuvor. Es ist daher wichtiger denn je, sicherzustellen, dass Ihre Buchhaltungsunterlagen akkurat und vollständig sind. Sollten bei diesen Prüfungen Unregelmäßigkeiten auftreten, könnten weitere Untersuchungen durchgeführt werden. In einigen Fällen könnten Schätzungen verwendet werden, um steuerliche Grundlagen zu bestimmen.

Wir bei LKC Ottobrunn stehen bereit, Sie durch diesen neuen Prozess zu führen. Wir stellen sicher, dass Sie auf eine eventuelle Prüfung vorbereitet sind und dass Ihre steuerlichen Angelegenheiten korrekt und in Übereinstimmung mit den neuesten behördlichen Anforderungen gehandhabt werden.

Für weitere Informationen oder Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte.

Weitere News

BFH erleichtert doppelte Haushaltsführung für Singles

Der BFH hat entschieden, dass alleinlebende Arbeitnehmer bei doppelter Haushaltsführung keine zusätzliche finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten nachweisen müssen. Maßgeblich ist, dass ein eigener Hausstand besteht – unabhängig davon, ob Eigentum, Miete oder unentgeltliche Nutzung vorliegt.

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.