Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Zur Nichtigkeit von Grundstückskaufverträgen bei Schwarzgeldabreden

26. Juli 2024

**Einführung**

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15. März 2024 (V ZR 115/22) befasst sich mit der Frage der Nichtigkeit von Grundstückskaufverträgen bei sogenannten Schwarzgeldabreden. Solche Abreden liegen vor, wenn der tatsächlich vereinbarte Kaufpreis niedriger beurkundet wird, um Steuern zu hinterziehen. Diese Entscheidung klärt wichtige Rechtsfragen und grenzt die Rechtsprechung zur Nichtigkeit von Werkverträgen im Zusammenhang mit Schwarzgeldabreden klar ab.

News zum Thema Recht bei LKC Ottobrunn

**Sachverhalt**

Im vorliegenden Fall verkaufte der Beklagte eine Wohnungs- und Teileigentumseinheit an die Klägerin. Der tatsächliche Kaufpreis betrug 150.000 €, während im notariellen Vertrag nur 120.000 € beurkundet wurden. Den Differenzbetrag von 30.000 € zahlte die Klägerin bereits vor der Beurkundung in bar an den Beklagten. Nach vollständiger Zahlung des beurkundeten Kaufpreises wurde die Klägerin als Eigentümerin im Grundbuch eingetragen. Nachdem der Beklagte eine Selbstanzeige beim Finanzamt erstattet hatte, kam es zu Gesprächen über die Wirksamkeit des Kaufvertrags. Die Klägerin beantragte und bewilligte die Eintragung eines Widerspruchs gegen ihre Eintragung als Eigentümerin, und der Beklagte überwies 120.000 € auf das Treuhandkonto eines Notars, der diesen Betrag an die Klägerin auszahlte.

**Entscheidung des Gerichts**

Der BGH bestätigte die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Braunschweig, welches den Beklagten zur Zustimmung der Löschung des Widerspruchs verurteilt hatte. Der BGH führte aus, dass die Klägerin Eigentümerin der Einheit geworden sei, da sie mit der Auflassung und Eintragung als Eigentümerin im Grundbuch gem. § 873 Abs. 1, § 925 Abs. 1 BGB das Eigentum erworben habe. Der zwischen den Parteien geschlossene Kaufvertrag sei wirksam, auch wenn der beurkundete Kaufvertrag als Scheingeschäft nach § 117 Abs. 1 BGB nichtig sei. Der Formmangel des mündlichen Vertrags sei durch die notarielle Auflassung und Eintragung gem. § 311b Abs. 1 Satz 2 BGB geheilt worden. Zudem verstoße der Grundstückskaufvertrag nicht gegen ein gesetzliches Verbot oder die guten Sitten gem. §§ 134, 138 Abs. 1 BGB. Die Abrede über die Nichtbeurkundung eines Teils des Kaufpreises führe nicht zur Gesamtnichtigkeit des Vertrags gem. § 139 BGB.

**Einordnung**

Diese Entscheidung des BGH ist von großer praktischer Bedeutung, da sie klarstellt, dass Grundstückskaufverträge bei Schwarzgeldabreden nicht zwangsläufig nichtig sind. Der V. Zivilsenat des BGH grenzt sich hierbei von der Rechtsprechung des VII. Zivilsenats ab, der bei Werkverträgen regelmäßig die Nichtigkeit bei Schwarzgeldabreden annimmt. Der BGH betont, dass der Leistungsaustausch ernstlich gewollt sein muss und die Steuerhinterziehung nicht der Hauptzweck des Vertrags sein darf. Diese Klarstellung schafft Rechtssicherheit und ist in der Praxis von großer Relevanz, da die Nichtigkeit eines Vertrags erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen haben kann.

#### Ihr LKC Ottobrunn Team

Weitere News

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.