Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Ausflug auf den Weihnachtsmarkt in Friedrichshafen

15. Dezember 2023

Sehr geehrte Mandanten,

wir freuen uns, Ihnen eine besondere Neuigkeit aus unserer Kanzlei LKC Ottobrunn mitteilen zu dürfen. In diesem Dezember haben wir einen aufregenden Kanzleiausflug organisiert, bei dem alle unsere Mitarbeiter nach Friedrichshafen auf den Weihnachtsmarkt gefahren sind. Es war ein Tag voller Freude, Teamgeist und festlicher Stimmung.

LKC Ottobrunn Ausflug zu Weihnachten

Unsere Reise begann mit einer Besichtigung unserer neuen Kanzleiräume in Friedrichshafen. Diese modernen und einladenden Räumlichkeiten sind der ideale Ort, um unsere Mandanten noch besser zu betreuen. Wir sind stolz darauf, unsere Dienstleistungen von hier aus anzubieten und freuen uns auf viele erfolgreiche Beratungen und Projekte.

Nach der Besichtigung machten wir uns auf den Weg zum Eisstockschießen. In Teams aufgeteilt, traten unsere Mitarbeiter in einem spannenden Wettbewerb gegeneinander an. Es war eine großartige Gelegenheit, unsere Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen und gleichzeitig den Teamgeist zu stärken.

Der Höhepunkt des Tages war der Besuch des Weihnachtsmarktes in Friedrichshafen. Die liebevoll geschmückten Stände boten eine Vielzahl von köstlichen Leckereien, handgefertigten Geschenken und Glühwein, der unsere Herzen wärmte. Unsere geliebte Kanzleitradition, den leckeren Flammlachs haben wir uns diese Jahr mal nicht auf dem Münchner sondern dem Friedrichshafener Weihnachtsmarkt schmecken lassen.

Der Kanzleiausflug war nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch eine Gelegenheit, das Jahr gemeinsam in fröhlicher Runde ausklingen zu lassen. Wir schätzen das Engagement und die harte Arbeit unseres Teams und sind dankbar für die hervorragende Zusammenarbeit.

Wir möchten uns bei Ihnen, unseren geschätzten Mandanten, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue bedanken.
Ohne Sie wäre unser Erfolg nicht möglich. Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr an Ihrer Seite zu stehen und gemeinsam neue Ziele zu erreichen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Feiertage und ein gesundes neues Jahr!

Mit herzlichen Grüßen, Ihr Team von LKC Ottobrunn

Weitere News

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.