Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Die Weihnachtsfeier und andere Betriebsveranstaltungen als Steuerfalle?

23. November 2023

Betriebsveranstaltungen sind wieder im Kommen – damit auch das Streitpotenzial mit dem Finanzamt. Während die lohnsteuerliche Regelung mittlerweile kodifiziert ist, gelten bei der Umsatzsteuer abweichende Grundsätze, Anmerkungen zur BFH Entscheidung vom 10.05.2023 von Matthias Ulbrich, NWB 2023 S. 3164.

News zum Thema Steuern bei LKC Ottobrunn

Der Gesetzgeber hat schon seit 2015 geklärt § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a EStG, dass Zuwendungen des Arbeitgebers an seinen Arbeitnehmer und ggf. dessen Begleitperson(en) anlässlich von Betriebsveranstaltungen (bis zu zwei jährlich) nicht zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören, soweit sie den Betrag von 110 € je Veranstaltung und teilnehmenden Arbeitnehmer nicht übersteigen und die Teilnahme allen Angehörigen des Betriebs oder eines Betriebsteils offensteht. Wesentliche Neuerung gegenüber der bis dahin geltenden Verwaltungsvorschrift war, dass aus der bisherigen Freigrenze ein Freibetrag wurde. Dies stellt gegenüber der früheren Rechtslage einen Vorteil dar, da bei einer Überschreitung der Betrag von 110 € steuerfrei bleibt und nicht wie früher ganz weggefallen ist. Der Streit bleibt aber, da die Frage der Berechnung oft nicht einfach ist.

Unklar bleibt aber die Umsatzsteuerfrage: In welchen Fällen liegt umsatzsteuerrechtlich eine der sonstigen Leistung gegen Entgelt gleichgestellte Leistung vor?, mit anderen Worten: Es fehlt Umsatzsteuer für den Unternehmer an.

Im Umsatzsteuerrecht fehlt es dagegen an einer konkreten gesetzlichen Norm. Bei der unentgeltlichen Erbringung einer anderen sonstigen Leistung (als die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstands) durch einen Unternehmer für den privaten Bedarf seines Personals handelt es sich nach § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG – sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen – um eine der sonstigen Leistung gegen Entgelt gleichgestellte Leistung, die im Inland steuerbar ist.

Nicht steuerbar sind dagegen Leistungen, sofern sie überwiegend durch das betriebliche Interesse des Arbeitgebers veranlasst sind. Dies ist nach Meinung der Finanzverwaltung bei Zuwendungen im „üblichen“ Rahmen bis zu einer Höhe von 110 € einschließlich Umsatzsteuer je Arbeitnehmer und Betriebsveranstaltung bei bis zu zwei Betriebsveranstaltungen im Jahr der Fall (Abschnitt 1.8 Abs. 4 Satz 3 Nr. 6 UStAE m. w. N.). Betrag und Anzahl der Veranstaltungen entsprechen insoweit der lohnsteuerlichen Regelung.

Nach jüngster BFH-Rechtsprechung handelt es sich bei dem Betrag von 110 € aus umsatzsteuerlicher Sicht jedoch um eine Freigrenze (BFH, Urteil v. 10.5.2023 – V R 16/21), also um keinen Freibetrag.

Beabsichtigt der Unternehmer bereits bei Leistungsbezug, die bezogene Leistung ausschließlich und unmittelbar für unentgeltliche Wertabgaben i. S. des § 3 Abs. 9a UStG zu verwenden, ist er nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt (Abschnitt 15.15 Abs. 1 Satz 1 UStAE; BFH, Urteil v. 9.12.2010 – V R 17/10, BStBl. 2012 II S. 53). Die Folge hieraus ist, dass der Unternehmer eine gleichgestellte sonstige Leistung i. S. des § 3 Abs. 9a UStG der Umsatzsteuer zu unterwerfen hat, obwohl er keinen Vorsteuerabzug hat.

Von einer Steuervereinfachung kann man bei dem Thema sicherlich nicht sprechen. Das sollte aber die Unternehmer nicht davon abhalten ihre Weihnachtsfeier oder andere Betriebsveranstaltungen durchzuführen.

Weitergehender Hinweis: Kommt die Erhöhung des Freibetrags auf 150 €? Die Bundesregierung plant, den Freibetrag von 110 € auf 150 € anzuheben (BR-Drucks. 433/23 S. 22, 152; BT-Drucks. 20/8628 S. 27, 136).

Weitere News

Aktuelles aus Betriebsprüfungen

Bei Betriebsprüfungen ist die Ermittlung des Bruttolistenpreises für den Firmenwagen bei Anwendung der 1%-Regelung ein Dauerbrenner. Die Prüfer der Finanzämter greifen hier in der Regel auf die Schwacke-Datenbank zurück. In der Praxis zweifeln viele Steuerberater und Mandanten die Daten und Werte dieser Schwacke-Datenbank an und versuchen durch andere Nachweise, dass ein niedrigerer Bruttolistenpreis berücksichtigt wird. Doch führen diese Nachweise hier zum Erfolg?

Haftung beim Einsatz eines GmbH-Mantels

Die GmbH gilt als beliebte Rechtsform, da sie den Vorteil der Haftungsbeschränkung bietet. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Haftungsbeschränkung Grenzen hat – insbesondere dann, wenn ein sogenannter **GmbH-Mantel** verwendet wird.

Unter einem GmbH-Mantel versteht man eine GmbH, die zwar im Handelsregister eingetragen ist, jedoch keine aktive Geschäftstätigkeit entfaltet und auch nicht mit Stammkapital ausgestattet ist. Wird ein solcher Mantel zur Aufnahme einer Geschäftstätigkeit genutzt, ohne dass die erforderliche Kapitalausstattung erfolgt, droht die persönliche Haftung.

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.