Die Mandanten-Information zum Jahresende 2024 – finden Sie hier.

Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Klärung zur Registrierung wirtschaftlicher Eigentümer durch das OVG Münster

18. Oktober 2023

Aktenzeichen: 4 B 352/22 Datum: 23. Juni 2023

News zum Thema Recht bei LKC Ottobrunn

Sachverhalt:

In diesem Fall ging es um die rechtliche Verpflichtung zur Eintragung des wirtschaftlich Berechtigten einer GmbH & Co. KG in das Transparenzregister. Die Antragstellerin, eine GmbH & Co. KG, wandte sich gegen die Forderung einer Behörde, eine bestimmte Person als ihren „wirtschaftlich Berechtigten“ zu melden. Die Behörde berief sich dabei auf die geltenden Bestimmungen des Geldwäschegesetzes (GwG).

Die Kernfrage war, ob die antragstellende GmbH & Co. KG im Rahmen des Geldwäschegesetzes verpflichtet ist, bestimmte Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer zur Gewährleistung finanzieller Transparenz offenzulegen. Die Antragstellerin argumentierte, dass die angeforderten Informationen nicht ihrer Unternehmensstruktur entsprachen und legte daher Beschwerde gegen die vorherige Entscheidung des VG Köln (Beschluss vom 25.2.2022 – 14 L 2107/21) ein.

Entscheidung des OVG Münster:

Das OVG Münster entschied, dass die Auslegung der rechtlichen Bestimmungen und die Identifizierung wirtschaftlich Berechtigter im Einklang mit den Zielen des Geldwäschegesetzes stehen müssen. Insbesondere betonte das Gericht die Notwendigkeit der Klarheit in den Vorschriften, um sicherzustellen, dass Unternehmen genau wissen, welche Informationen sie bereitstellen müssen und welche Kriterien für die Identifizierung wirtschaftlich Berechtigter gelten. Das Gericht hob hervor, dass eine solche Klärung entscheidend ist, um die Effektivität der finanziellen Transparenzvorschriften zu gewährleisten und Wirtschaftskriminalität vorzubeugen.

Bedeutung für Unternehmen:

Diese Entscheidung ist besonders wichtig für GmbH & Co. KGs, da sie Klarheit darüber schafft, wie das Geldwäschegesetz in Bezug auf die Offenlegung wirtschaftlich Berechtigter anzuwenden ist. Unternehmen dieser Art sollten ihre aktuellen Meldeverfahren überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies könnte eine Überprüfung der Unternehmensstruktur und der Personen, die eine Kontrolle ausüben, erfordern, um sicherzustellen, dass die richtigen Informationen im Transparenzregister gemeldet werden.

Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Zusammenfassung für allgemeine Informationszwecke ist. Für eine vollständige rechtliche Analyse können Sie sich direkt uns zu wenden.

Weitere News

Erweiterte Gewerbesteuerkürzung: Wichtige Klarstellungen zur zeitlichen Betrachtung

Mit Urteil v. 17.10.2024 entschied der BFH, einer grundstücksverwaltenden Kapitalgesellschaft stehe die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG nicht zu, wenn sie ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußere. In diesem Fall ist sie in zeitlicher Hinsicht nicht ausschließlich grundstücksverwaltend tätig. Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist ein entscheidendes Instrument für Immobilienunternehmen, um die Steuerlast auf gewerbliche Erträge zu minimieren. Doch aktuelle Urteile des BFH verdeutlichen die strengen Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Anforderungen. Insbesondere beim Verkauf des letzten Grundstücks sind Details von zentraler Bedeutung, die über den Anspruch auf die Kürzung entscheiden können.

Stundung des Kaufpreises: Schenkung oder Kapitaleinkünfte?

Die Stundung einer Kaufpreisforderung aus der Grundstücksveräußerung kann Kapitaleinkünfte nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG auslösen, es sei denn, der Zinsvorteil wird ausdrücklich verschenkt und als Schenkung nach § 7 Abs. 1 ErbStG behandelt. Das FG Schleswig-Holstein entschied, dass in solchen Fällen die Schenkungssteuer Vorrang hat (FG Schleswig-Holstein, 17.09.2024, 4 K 34/24).

Wichtige Information: Unsere Kanzlei zieht um

Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Partnerinnen und Partner,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kanzlei, LKC Ottobrunn, in neue, moderne Räumlichkeiten umzieht. Im Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 28. Oktober 2024 werden wir unsere Büros in den dritten Stock des Gebäudes The View an der Alten Landstraße 27, 85521 Ottobrunn verlegen.