Steuerberatung in Ottobrunn

Steuern

Audits in Ottobrunn

Audits

Unternehmensbewertung bei LKC in Ottobrunn

Bewertung

Rechtsberatung in der Kanzlei LKC Ottobrunn

Recht

Karriere bei LKC Ottobrunn bei München

Karriere

Sicherheitsvorkehrungen beim E-Mail-Versand im Geschäftsverkehr

19. Oktober 2023

Das OLG Karlsruhe Urt. v. 27.7.2023 – 19 U 83/22 hat sich mit den Sicherheitsanforderungen befasst, die beim Versand von E-Mails im geschäftlichen Verkehr zu beachten sind. In Ermangelung gesetzlicher Vorgaben für diese Sicherheitsvorkehrungen müssen Unternehmen die Art und den Umfang der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen selbst bestimmen. Diese sollten auf den berechtigten Sicherheitserwartungen des relevanten Verkehrs basieren und gleichzeitig zumutbar sein.

News zum Thema Recht bei LKC Ottobrunn

Hintergrund

Der Fall befasst sich mit den Sicherheitsvorkehrungen beim Versand von geschäftlichen E-Mails, insbesondere in Situationen, die finanzielle Transaktionen zwischen Parteien betreffen. Ein kritischer Punkt in diesem Fall war, dass der Gläubiger einer Geldforderung (die Partei, die Zahlung erwartet) beim Versand einer E-Mail notwendige Sicherheitsvorkehrungen vernachlässigte. Diese Nachlässigkeit führte dazu, dass der Schuldner (die zahlende Partei) getäuscht wurde und den geschuldeten Betrag auf das Konto eines betrügerisch handelnden Dritten überwies, anstatt auf das Konto des Gläubigers.

Rechtliche Konsequenzen

Interessanterweise stellte das Gericht fest, dass der Verstoß gegen die Sicherheitsvorkehrungen nicht automatisch zum Erlöschen der ursprünglichen Forderung gemäß § 362 BGB führte. Die ursprüngliche Geldforderung blieb bestehen, da die Zahlung nicht an den Gläubiger geleistet wurde. Allerdings eröffnete dieser Verstoß die Möglichkeit für den Schuldner, einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen. Dies bedeutet, dass der Schuldner möglicherweise das Recht hatte, Ersatz für die Verluste zu verlangen, die ihm durch die fehlgeleitete Zahlung entstanden sind.

Bedeutung für die Praxis

Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung angemessener Sicherheitsvorkehrungen beim elektronischen Geschäftsverkehr, insbesondere bei Transaktionen, die sensible finanzielle Aspekte beinhalten. Während das Versäumnis, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, nicht notwendigerweise die Gültigkeit finanzieller Verpflichtungen beeinträchtigt, kann es doch erhebliche rechtliche Auswirkungen haben, darunter potenzielle Schadensersatzansprüche.

Wichtig ist nach der Entscheidung, mit dem Geschäftspartner Vereinbarungen über die Art und Weise der Verwendung von E-Mails zu treffen.

Fazit

Unternehmen müssen proaktiv und mit Bedacht handeln, indem sie klare Sicherheitsprotokolle etablieren, die darauf abzielen, Betrug zu verhindern und die Integrität der Kommunikation sowie der Finanztransaktionen zu wahren. Dieser Fall dient als Erinnerung daran, dass Nachlässigkeit in diesen Bereichen nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch juristische Komplikationen zur Folge haben kann.

Bei Unsicherheiten bezüglich der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen oder im Falle eines Sicherheitsvorfalls empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Weitere News

Urteil des BFH zur leichtfertigen Steuerverkürzung in der Grunderwerbsteuer

Anforderungen an die Steuerpflichtigen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 16.05.2023 (Az. II R 35/20) wichtige Klarstellungen zur leichtfertigen Steuerverkürzung im Kontext der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Das Urteil verdeutlicht, dass die Anzeigepflichten im Rahmen der Grunderwerbsteuer von objektiver Natur sind und bei Nichtbeachtung zu erheblichen Konsequenzen führen können.

Neues zu zurückgezahlten Erstattungszinsen i.S.d. § 233a Abs. 1 AO

als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen, BFH v. 1.8.2023 – VIII R 8/21

Werden Erstattungszinsen zur Einkommensteuer i.S.d. § 233a Abs. 1 AO zugunsten des Steuerpflichtigen festgesetzt und an ihn ausgezahlt, und zahlt der Steuerpflichtige diese Zinsen aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung nach § 233a Abs. 5 S. 1 AO an das Finanzamt zurück, kann die Rückzahlung zu negativen Einnahmen aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG führen.

Die neuen ISA DE-Standards und der ISA DE 315

Die Veränderung der IT-Prüfung in Unternehmen

Wir möchten Sie über die Einführung der ISA DE-Standards (International Standards on Auditing Deutschland) im Jahr 2023 informieren, insbesondere den ISA DE 315. Diese Standards werden die Jahresabschlussprüfung maßgeblich beeinflussen und insbesondere im Bereich der IT-Prüfung neue Anforderungen mit sich bringen. Dies betrifft die Unternehmen selbst und auch deren Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfer).

Wichtige Klarstellungen und Neuerungen im Bereich Homeoffice ab 2023

Am 15. August 2023 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein Schreiben, das entscheidende Klarstellungen zu den ab 2023 geltenden Regelungen für das häusliche Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale bietet. Diese Änderungen, basierend auf dem Jahressteuergesetz 2022 und präzisiert durch das BMF-Schreiben, bringen wichtige Neuerungen für Arbeitnehmer und Unternehmen mit sich.

Bedeutung der Grundstückswertfeststellungen gemäß dem aktuellen BFH-Urteil

(steuerliche Bewertung/Verfahrensrecht)

Die aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 26. Juli 2023 unterstreicht die Notwendigkeit, Grundstückswertfeststellungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf Schenkungsteuerfälle. Diese Entscheidung (BFH, Urteil vom 26.07.2023 – II R 35/21) hat weitreichende Implikationen, die von Steuerpflichtigen und Beratern oft unterschätzt werden.

BFH-Urteil vom 20. September 2022

Kritische Betrachtung des Anteilstausches von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert

In einem aktuellen Urteil vom 20. September 2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) zu einer Steuergestaltung Stellung genommen. Im Kern ging es um die wechselseitige Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert, auch bekannt als Anteilsrotation.